Aktuelle Fragen und Antworten zur EBW

Am 27. Jänner 2023 fand eine Online Infoveranstaltung für MitarbeiterInnen der Landwirtschaftskammern statt, in der die Maßnahme "Ergebnisorientierte Bewirtschaftung" präsentiert wurde.

Es wurden folgende Fragen besprochen:

  • Wer kann an der EBW teilnehmen und wie werden Betriebe ausgewählt?
  • Wie viele Betriebe nehmen bisher an der EBW teil und können noch teilnehmen? Und wie verteilt sich das auf die Bundesländer?
  • EBW fördert nach Indikatoren und nicht nach Maßnahmen. Was bedeutet es, wenn Indikatoren nicht erfüllt werden?
  • Was müssen LandwirtInnen in der EBW machen?
  • Was ist der inhaltlich und prämienmäßige Unterschied zwischen EBW (Ergebnisorientierte Bewirtschaftung) und NAT (Naturschutzmaßnahme)?
  • Kann man von NAT auf EBW umsteigen und umgekehrt?
  • Wie können EBW-Flächen als Biodiversitätsflächen in UBB/BIO angerechnet werden?

Unten können Sie sich die Aufzeichnung der Veranstaltung anschauen.

Weitere Fragen zur EBW, die schon öfter an uns gestellt wurden, haben wir außerdem hier für Sie zusammengefasst.

Media

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama