Slide 1
Die Natur verstehen
Mit Fachleuten Unbekanntes auf den Flächen entdecken
Slide 1
Slide 2
Auf Indikatoren schauen
Pflanzenarten zeigen, wie es der Natur auf der Fläche geht
Slide 2
Slide 3
Bäuerliches Wissen nutzen

Bäuerinnen entscheiden selbst über Maßnahmen auf der Fläche

Slide 3
Slide 4
Die Natur verstehen
Mit Fachleuten Unbekanntes auf den Flächen entdecken
Slide 4
Slide 5
Auf Indikatoren schauen
Pflanzenarten zeigen, wie es der Natur auf der Fläche geht
Slide 5
Slide 6
Bäuerliches Wissen nutzen

Bauern entscheiden selbst über Maßnahmen auf der Fläche

Slide 6
previous arrow
next arrow

Was ist eine Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW)?

  • Üblicherweise werden im Vertragsnaturschutz auf wertvollen Flächen konkrete Maßnahmen oder Verzichte vereinbart – z.B. keine Düngung oder ein später Mahdzeitpunkt.

  • In der „Ergebnisorientierten Bewirtschaftung“ (EBW) werden statt Maßnahmen konkrete Ziele und Indikatoren auf der Fläche vereinbart – z.B. das Vorhandensein bestimmter Arten wie z.B. dem Wiesensalbei. Die Maßnahmen zur Erreichung der Ziele werden Jahr für Jahr vom Landwirt oder der Landwirtin selbst entschieden.

  • Damit dieses neue System gut funktioniert, erhalten die Betriebe zu Beginn eine umfassende Beratung durch eine Ökologin oder einen Ökologen. Die relevanten Flächen werden alle gemeinsam begangen.

  • Nach der Betriebsbegehung erhält der Bauer oder die Bäuerin eine Projektbestätigung, in der für alle vereinbarten Flächen Ziele und Indikatoren angegeben sind.

  • Der Bauer oder die Bäuerin dokumentiert dann in einem Fahrtenbuch oder in einer neu entwickelten App, was sich auf der Fläche tut und wie sich die Indikatoren entwickeln.

Eine genauere Beschreibung finden Sie in der EBW_Broschuere.pdf

 

Die maximale Teilnehmer*innen-Anzahl für die Maßnahme EBW wurde mittlerweile erreicht. Somit ist ein Neueinstieg in die Maßnahme nicht mehr möglich.

  • EBW-Filme

    Die EBW-Filme sind online! Die drei EBW-Betriebe Lukas Kain, Dieter Jungvogel und Gerhard Moser erzählen in kurzweiligen Videos, wie sie die ergebnisorientierte Bewirtschaftung auf ihren Flächen umsetzen.   Gerhard Moser (Oberösterreich)    Dieter Jungvogel (Tirol)   Lukas Kain (Steiermark)  
  • Am Vernetzungstreffen teilnehmen

    Ab 2024 finden österreichweit regionale Vernetzungstreffen statt. In diesen Treffen mit ca. 20 Teilnehmenden gibt es die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen EBW Bäuerinnen und Bauern, der verantwortlichen Organisationsstelle sowie anderen Fachleuten offene Fragen zu diskutieren. Folgende Vernetzungstreffen werden angeboten: Wirtshaustreffen: In entspannter Atmosphäre werden wichtige EBW Themen angesprochen und diskutiert. Besuch am EBW Betrieb: Es wird einen theoretischen Input geben, anschließend wird ein nahegelegener EBW Betrieb besucht und im Zuge einer Exkursion EBW relevante Themen besprochen. Online Treffen: Hier wird es einen thematischen Schwerpunkt geben, über den diskutiert wird.  Hier geht es zur der Anmeldung der Termine 2025: Link zur Anmeldung Wenn Ihnen außerdem ein spannendes fachliches Thema einfällt oder Sie den Wunsch haben, sich in einem Themenbereich mehr zu vertiefen, teilen Sie uns das mit.      
  • Hilfreiche Apps für die Dokumentation (Android)

    Bestimmungsapps können eine Hilfe sein, aber das Ergebnis sollte immer hinterfragt und bei Bedarf überprüft werden. Die folgenden Apps sind nur eine kleine Auswahl, mittlerweile gibt es eine große Sammlung diverser Naturapps: Seek: Pflanzen und Tiere bestimmen, verknüpft mit iNaturalist (siehe unten).            PlantNet: Pflanzen bestimmen             BirdNET: Vogelstimmen erkennen             Birdlife: Vögel in Österreich bestimmen, viele Zusatzinfos über Vögel (7 Tage gratis testen, dann 19.99€/Jahr)             Collagen Maker: Collagen erstellen für Spots Updates Fotos (dann können bei Bedarf mehr Fotos für ein Update verwendet werden). Diese Funktion ist aber oftmals auch am Gerät vorinstalliert.             iNaturalist: Beobachtungen mit der ganzen Welt teilen und so Teil einer Naurcommunity werden.            Hier sind nochmal alle Apps in einem PDF aufgelistet: Android.pdf
  • Änderungen melden als bestehender EBW-Betrieb

      Wenn Sie bereits an der EBW teilnehmen und Flächenänderungen melden möchten, dann nutzen Sie bitte das Formular unten. Folgende Änderungen können Sie melden: Änderung der Flächengröße bestehender EBW-Flächen Änderung des Erhaltungszustands bestehender EBW-Flächen Änderungen von Indikatoren auf bestehenden EBW-Flächen Flächenzugänge sind aufgrund des zu kurzen Verpflichtungszeitraums ab dem MFA 2027 leider nicht mehr möglich. Änderungsantrag im Word-Format: Download Änderungsantrag im Pdf-Format: Download    Bitte senden Sie den ausgefüllten Änderungsantrag per mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Häufige Fragen

    Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Maßnahme EBW. Die Liste wird laufend erweitert. Fragen, die Sie nicht in der Liste finden, können Sie uns gerne über das Kontaktformular stellen.
  • Frauenmantel (Alchemilla spp.)

    Mehrjährige, unscheinbare Pflanze mit großen Blättern und kleinen Blüten Blüten ohne Kronblätter, gelblich-grün Blätter gefächert, 7-9 lappig, oft behaart, am Rande gezähnt;Tautropfen sammeln sich auf der Blattspreite

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama