Informationen zu Indikatoren und Indikatorarten

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Indikatoren sowie Pflanzen- und Tierarten, die in der EBW verwendet werden.

Indikatoren

Die Indikatoren zeigen den Zustand der EBW-Fläche an. Sie sind so ausgewählt worden, dass der Zusammenhang zwischen Zustand und Bewirtschaftung der Fläche sehr hoch ist. Indikatoren können sowohl das Vorhandensein von Arten oder Strukturen verlangen (z.B. „Mindestens 4 der folgenden 8 Pflanzenarten wachsen auf der Fläche“) als auch das Nicht-Vorhandensein von Arten („Goldrute gelangt auf der Fläche nicht zur Blüte“) oder Strukturen (z.B. „Es kommen keine Gehölze, die älter als 2 Jahre sind, auf der Fläche vor.“).

Zusatzindikatoren

Wenn das Vorkommen einer Art durch die Bewirtschaftung nicht immer gut beeinflusst werden kann oder eine bestimmte Pflanzenart nicht jedes Jahr vorkommt, werden sie nicht als Indikator vergeben. Sie können in der Beratung aber dennoch angesprochen werden und als wertvolle begleitende Information dienen. In der EBW werden sie als sogenannte „Zusatzindikatoren“ deklariert, die von der AMA nicht kontrolliert werden.

Pflanzen

Das Vorkommen oder Nicht-Vorkommen von bestimmten Pflanzenarten auf der EBW-Fläche zeigt an, in welchem ökologischen Zustand sich die Fläche befindet. Nachfolgend finden Sie in Kürze Bestimmungshilfen zu ausgewählten Pflanzenarten.

Tiere

Auf manchen EBW-Flächen kann es Ziel sein, einen Lebensraum für bestimmte Tierarten zu erhalten oder wieder herzustellen. Nachfolgend finden Sie in Kürze Bestimmungshilfen zu ausgewählten Tierarten.

App Erklärung

In den nachfolgenden Videos werden häufige Fragen zur EBW-App und die dazugehörige Desktop Version bentwortet. 

.

 

 3 Foeg Leiste BundELERLaenderEU 2022 4C

Wiesenpanorama