Das Vorkommen oder Nicht-Vorkommen von bestimmten Pflanzenarten auf der EBW-Fläche zeigt an, in welchem ökologischen Zustand sich die Fläche befindet. Nachfolgend finden Sie in Kürze Bestimmungshilfen zu ausgewählten Pflanzenarten.
Fotos: Heli Kammerer
Fotos: 1: Heli Kammerer; 2: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"; 3: © www.pixabay.com-b52_Tresa
Fotos: 1: ©AdobeStock_378347951_emilio100; 2: ©Bergklee_AdobeStock_252307559_ Volodymyr; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"
Fotos: 1: Heli Kammerer;2: Jolanda Tomaschek ; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen"
Fotos: 1 & 3: Jolanda Tomaschek; 2: pixabay.com
Blüten gelb, orange, rötlich dichter kopfiger Blütenstand
Kelch weiß(silber)haarig, +/- aufgeblasen
Blätter unpaarig gefiedert, das Endteilblatt größer
Fotos: 1 & 2: Jolanda Tomaschek; 3: Anton Deutsch "Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen
Fotos:: 1: Barbara Depisch; 2 & 3: Jolanda Tomaschek
Fotos: 1-3 : Jolanda Tomaschek
30-70 cm hoch, Halm aufrecht oder knickig
Rispe locker, Ährchen ca. 5 mm lang, sehr zahlreich, gelblich bis grünlich glänzend, meist 2-3blütig, mit langer, im oberen Drittel eingefügter Granne.
Blätter 3-10 mm breit und Knoten behaart
Orchideen sind weltweit verbreitet, auch bei uns gibt es Wildorchideen, die sehr unterschiedliche Blütenformen und Farben auftreten (z. B. Bilder 1-4). Orchideen in einem Lebensraum sind ein wertgebendes Zeichen, da sie bei Störung verschwinden. Sie sind eine "Schirmart", die für zahlreiche sensible Arten in einem Biotop steht.
Holunder Knabenkraut (Dactylorhiza sambucina)
Sumpf Ständelwurz (Epipactis palustris),
Steifblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza incarnata), Stängel hohl, Blätter meist ungefleckt, oft in eine kapuzenförmigen Spitze auslaufend.
Manns-Knabenkraut (Orchis mascula). Blüten purpurrot mit dunklen Flecken
Neophyt! Invasiv! Aus Ostasien eingeführt, bei uns gebietsfremd ist der Japanische Staudenknöterich aus Gärten mit Erdmaterial verwildert. Extrem starke Verbreitung durch Wurzelteile und unterirdische Ausläufer.
Stängel hohl, rot gefleckt, leicht knickbar, meist kahl
Blätter breit-eiförmig, zugespitzt (a), Blattansatz gerundet (b)
Blüte weiß/gelblich Samen weiß geflügelt
Neophyt! Die Kanadische Goldrute ist ein invasiver (sich sehr schnell verbreitender) Neophyt. Die wuchskräftige Zierpflanze hat eine große ökologische Auswirkung, wenn sie auswildert. Sie breitet sich auf Trockenrasen- und Brachflächen, etwa entlang von Bahnstrecken, aus.
Pflanze bis 250 cm hoch, nur im Blütenstand verzweigt;
Blätter lanzettlich, scharf gezähnt, sitzen fast direkt am Stängel
Blüten gelb, Köpfe gestielt. Blüten sitzen aufrecht an kleinen, fast horizontalen Ästen