Teilnahmekriterien
An der Maßnahme EBW können österreichische Bauern und Bäuerinnen teilnehmen, die sich für den Erhalt der Biodiversität besonders interessieren und ökologisch wertvolle Flächen bewirtschaften oder solche Flächen entwickeln wollen. Wenn Sie an der Maßnahme EBW teilnehmen, haben Sie die Möglichkeit, sich mit Hilfe von Fachleuten, die Sie kostenlos zu Verfügung gestellt bekommen, genauer mit den ökologischen Besonderheiten Ihrer Flächen zu beschäftigen. Vereinbart werden mit Ihnen Ziele und Indikatoren. Die Maßnahmen auf der Fläche sind flexibel – Sie können diese selbst bestimmen.
An der EBW können österreichische Bauern und Bäuerinnen teilnehmen, die
- sich für den Erhalt der Biodiversität besonders interessieren,
- folgende Flächen bewirtschaften:
- ökologisch wertvolle Wiesen und Weiden wie zum Beispiel Streuwiesen, artenreiche Magerwiesen, Bergmähder oder artenreiche Fettwiesen („Muttertagswiese“).
- Flächen mit vielen Landschaftselementen, wie zum Beispiel Bäumen, Sträucher, Gräben oder Steinhaufen.
- Ackerbrachen, die mit standorttypischen Wildkräutern und Gräsern bewachsen sind.
- Flächen, die derzeit noch nicht ökologisch wertvoll sind, die aber innerhalb von 5 Jahren entsprechend entwickelt werden können.
- bereit sind, laufend bestimmte Parameter auf ihren Flächen zu beobachten und zu dokumentieren.
Anmeldefrist für eine Teilnahme ab dem Jahr 2024
Der Anmelde-Fragebogen muss bis spätestens 31.3.2023 bei der Koordinationsstelle eingelangt sein.
Das Beratungsgespräch muss bis spätestens 30.9.2023 stattgefunden haben.